Hüfte

HAND

Das Hüftgelenk zählt zu den größten und stabilsten Gelenken im Körper. Es weißt eine große knöcherne Stabilität bei gleichzeitig großer Mobilität auf. Andauernd ist es großem Druck und Gelenksbelastungen ausgesetzt, beispielsweise beim Gehen beträgt der Gelenksdruck ca. 300%, beim Stolpern sogar ca. 800%!

Deshalb ist abgesehen von der knöchernen Stabilität auch die muskuläre und koordinative Leistungsfähigkeit ausschlaggebend für ein gesundes Gelenk.

Der Quadrizeps und die ischiokruralen Muskeln sind für die Funktion und den Gelenkerhalt von enormer Bedeutung.

Mögliche Diagnosen &

Behandlungsfelder

Übersicht:

  1. Was ist Coxarthrose?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Coxarthrose diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist Coxarthrose?

Als Coxarthrose bezeichnet man Arthrose (= eine langsam fortschreitende, degenerative Gelenkserkrankung) eines oder beider Hüftgelenke.

Sie ist die häufigste Erkrankung des Hüftgelenks und einer der Hauptfaktoren, die zu Einschränkungen im Alter führen. Studien konnten einen signifikanten Zusammenhang zwischen geringer Aktivität und erhöhter Arthroserate und erhöhter Aktivität und geringerer Arthroserate feststellen. Soll heißen, Menschen die sich weniger bewegen, leiden eher an Arthrose, die beste Prävention ist daher regelmäßig sportlich aktiv zu sein!

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Schmerzen
  • Bewegungseinschränkungen, auch im Alltag (z.B. Socken anziehen, etc.)
  • Belastungs- oder Anlaufschmerz
  • Gangabweichungen (Kraftverlust der Abduktoren)
  • Schmerzen länger als 3 Monate
  • keine Schmerzen beim Sitzen
  • Morgenschmerz

3. Wie wird eine Coxarthrose diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren zur Diagnose eingesetzt:

  • Röntgen

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • meistens Unterbelastung (in manchen Fällen Überbelastung)
  • angeborene Gelenksstörungen
  • Unfall oder repetetive Mikro- oder Makrotraumen
  • Stoffwechsel- bzw. Durchblutungsstörungen
  • entzündliche Prozesse

HTEP = Hüfttotalendoprothese / Hüftgelenksersatz

Übersicht:

  1. Was ist eine Labrumverletzung?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Labrumverletzung diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist eine Labrumverletzung?

Eine Labrumverletzung ist eine Verletzung der Hüftgelenkslippe.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • klemmender / stechender Schmerz
  • manchmal auch einhergehend mit klickendem Geräusch
  • meistens Leistenschmerz
  • Sitzen und Aufstehen = schmerzauslösend
  • eingeschränkte Beweglichkeit

3. Wie wird eine Labrumverletzung diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungstests durchgeführt und folgende bildgebende Verfahren zur Diagnose eingesetzt:

  • CT (= Computertomographie)
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)
  • Arthroskopie

4. Was sind mögliche Ursachen? 

  • schnelle Drehungen
  • Sturz oder Unfall
  • Hüftdysplasie (= Fehlstellung)
  • femoroazetabuläres Impingement (FAI)

Übersicht:

  1. Was versteht man unter Leistenschmerzen?
  2. Was sind mögliche Ursachen? 
  3. Diagnostik
 

1. Was versteht man unter Leistenschmerzen?

= Schmerzen in der Leistungsregion aufgrund von Zerrungen, Rissen oder Ausrissen.

2. Was sind mögliche Ursachen? 

Leistenschmerzen sind vor allem in Teamsportarten mit multidirektionalen Belastungen sehr häufig. Sowohl Adduktoren als auch Bauchmuskulatur sind relevant für die Schmerzen.

  • Überbelastung
  • Belastungsspitzen der Adduktoren z.B. bei Schuss-, Kick-, Skatebewegungen oder Richtungswechsel

3. Diagnostik

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungs- und Funktionstests durchgeführt.

= Tendinopathien, Tendopathien, Tendinitis

Übersicht:

  1. Was versteht man unter Tendopathie?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Tendopathie diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was versteht man unter Tendopathie?

Bei einer Tendopathie handelt es sich um eine degenerative (primär nicht entzündliche) Erkrankung der Sehnen. Wenn vor allem der Sehnenansatz betroffen ist, spricht man von einer Insertionstendopathie. Durch wiederkehrende nicht adäquat heilende Mikrorupturen entstehen degenerative Veränderungen im Sinne einer Verknöcherung der Sehnenansätze und Kalkablagerungen im Sehnenverlauf.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • lokaler Druckschmerz
  • Schmerzen bei Bewegung
  • Funktionseinschränkungen

3. Wie wird eine Tendopathie diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungs- und Funktionstests durchgeführt. Folgende bildgebende Verfahren werden verwendet:

  • Sonographie (=Ultraschall)
  • Röntgen
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • Fehl- oder Überbelastung
  • repetitive Mikrotraumen

Übersicht:

  1. Was ist ein FAI?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird es diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist ein FAI?

Das FAI beschreibt eine Veränderung der Hüfte mit einhergehender Enge und mechanischer Reizung. Es entsteht meist durch knöcherne Veränderung von Hüftkopf oder Hüftpfanne.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Schmerzen bei langem Sitzen
  • tiefer Leistenschmerz
  • Belastungsschmerz
  • Bewegungseinschränkung

3. Wie wird es diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungs- und Funktionstests, sowie ärztliche Bildgebung durchgeführt.

  • MRT (= Magnetresonanztomographie)
  • Röntgen

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • Überbelastung
  • Unfälle
  • Hüftdysplasie
  • Morbus Perthes
  • genetische Prädisposition

Veränderung beginnt immer bei Dir selbst. Mach den ersten Schritt.

Veränderung beginnt immer bei Dir selbst. Mach den ersten Schritt.