Halswirbelsäule

HALSWIRBEL-SÄULE

Halswirbelsäulenbeschwerden gehören nach der Lenden-Becken-Hüftregion zu den am häufigsten behandelten Krankheitsbildern. Nackenschmerzen treten vor allem dann auf, wenn wir gestresst sind oder uns verspannt fühlen. Auch Unzufriedenheiten in anderen Bereichen unseres Lebens (soziales Umfeld, Arbeitsplatz) können eine Ursache sein. Der Einfluss von Haltung ist in Wahrheit sehr gering, wichtig ist es die Haltung oft zu variieren.

Wusstest du…? 

Die meisten akut auftretenden Nackenschmerzen werden innerhalb von 2 Monaten besser. Dabei spielt aktive Therapie eine wichtige Rolle.

Mögliche Diagnosen &

Behandlungsfelder

Alle der obengenannten Begriffe sind keine Diagnosen, sondern Symptombeschreibungen. Da diese jedoch sehr häufig verwendet werden und immer wieder für Verwirrung sorgen sind Sie hier verständlich erklärt.

Übersicht:

  1. Was versteht man unter Zervikobrachialgie/HWS Syndrom/CVS?
  2. Wie wird das Symptom abgeklärt?
  3. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist eine Zervikobrachialgie?

Als Zervikobrachialgie, HWS (= Halswirbelsäule) Syndrom oder CVS (= Cervikalsyndrom) bezeichnet man Schmerzen, die von der Halswirbelsäule ausgehend ausstrahlend in den Arm verlaufen.

2. Wie wird das Symptom abgeklärt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung können folgende bildgebende Verfahren eingesetzt werden:

  • Röntgenaufnahmen
  • CT (= Computertomographie)
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)

3. Was sind mögliche Ursachen?

  • Muskelschwäche der Halsmuskulatur
  • Bandscheibenvorfall
  • Spondylose
  • Spondylarthrose
  • Karpaltunnelsyndrom
  • etc.

Übersicht:

  1. Was ist eine Instabilität?
  2. Was sind typische Symptome dafür?
  3. Wie wird eine solche Instabilität festgestellt?
  4. Welche Ursachen gibt es für eine Instabilität?
 

1. Was ist eine Instabilität?

Unter Instabilität versteht man die mangelnde strukturelle und funktionelle Belastbarkeit der betroffenen Region.

2. Was sind typische Symptome dafür?

  • intermittierende Schmerzepisoden
  • Schmerzen speziell bei schnellen Kopfbewegungen oder bei statischen, länger andauernden Belastungen
  • Probleme den Kopf selbst halten zu können
  • verringerte Beweglichkeit
  • Geräuschbildung oder Ausweichbewegungen

3. Wie wird eine solche Instabilität festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung können Spezialisierungstests durchgeführt werden, als auch folgende bildgebende Verfahren eingesetzt werden:

  • Röntgen
  • MRT

4. Welche Ursachen gibt es für eine Instabilität?

Segmentale Instabilitäten können sowohl traumatisch (Schleudertrauma) als auch nicht traumatisch entstehen. Um mehr über Schleudertrauma zu erfahren lesen sie den nächsten Punkt unter HWS Diagnosen.

Wiederholte Belastung der Wirbelsäule, die in weiterer Folge zu chronischen Entzündungsprozessen führen, die Wahrnehmung des zentralen Nervensystems beeinträchtigen und letztlich Instabilität bzw. Degeneration hervorrufen

Übersicht:

  1. Was ist ein Schleudertrauma?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird ein Schleudertrauma diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist ein Schleudertrauma?

Bei einem Schleudertrauma handelt es sich um traumatisch ursächliche Verletzungen der Halswirbelsäule. Diese können sowohl die Facettengelenke, als auch Bandscheibe, Muskulatur, Nerven- und Gefäße betreffen. Schleudertraumen werden je nach Grad der Verletzung eingeteilt und die Symptome können demnach variabel auftreten.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • posttraumatische Stressreaktion
  • Herzrasen, erschwerte Atmung oder Verdauungsstörungen aufgrund von Minderversorgung der entsprechenden Hirnareale
  • Nackenschmerz
  • Steifheit
  • Druckschmerz
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Schluckstörungen
  • Schlafstörungen
  • Seh- und Hörstörungen (Tinnitus)
  • Empfindungsstörungen im Bereich des Gesichts und der oberen Extremität
  • in heftigen Fällen können auch Vigilanzstörungen (= Bewusstseinsstörung die Daueraufmerksamkeit beeinträchtigt) auftreten
  • Desorientiertheit und Gangunsicherheit

3. Wie wird ein Schleudertrauma diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungs- bzw. Instabilitätstests durchgeführt, wie auch:

  • Röntgen
  • MRT
  •  

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • Verkehrsunfälle (am Häufigsten)
  • Sport- und Freizeitunfälle
  • Kampfsportarten
 

Übersicht:

  1. Was bedeutet eigentlich Bandscheibenvorfall?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird ein Bandscheibenvorfall festgestellt?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was bedeutet eigentlich Bandscheibenvorfall?

Die bekannteste Pathologie der Bandscheibe ist der sogenannte Bandscheibenvorfall. Bei weiterem Fortschreiten wird dieser zu einer Protrusion oder gar zu einem Prolaps. Ein Bandscheibenvorfall führt zu einer Einengung der Nerven im zentralen Rückenmark.

Dieses Krankheitsbild ist keineswegs eine Domäne des älteren Menschen, sondern bereits bei jungen Erwachsenen können degenerative Veränderungen der Bandscheibe beobachtet werden, welche an sich nicht zwingend zu Schmerzen führen müssen und ein völlig normaler Prozess ist!

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Nackenschmerz
  • ausstrahlende Schmerzen in Arm/Schulterblatt
  • Kopfschmerz
  • Bewegungseinschränkungen / Schonhaltung
  • Sensibilitätsstörungen
  • Muskelschwäche
  • Lähmungen der Arm- oder Handmuskulatur

3. Wie wird ein Bandscheibenvorfall festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung können Spezialisierungstests durchgeführt werden und folgende bildgebende Verfahren werden zur Diagnose eingesetzt:

  • MRT (Magnetresonanztomographie)
  • provokative Diskographie (Kontrastmittel Untersuchung unter CT-Kontrolle)
  • invasive Nadelelektromyographie

4. Was sind mögliche Ursachen?

Der Auslöser für einen Bandscheibenvorfall kann sowohl traumatisch (= durch einen Unfall ausgelöst) als auch nicht traumatisch sein. Beispiele für einen traumatischen Auslöser sind:

  • Sportunfälle (z.B. American Football, Boxen, Eishockey)
  • schwere Unfälle mit Beschleunigung der Schulter-Nacken Region wie beispielsweise das Schleudertrauma

Veränderung beginnt immer bei Dir selbst. Mach den ersten Schritt.