Schulter

Schulter

Die Schulter ist eines der beweglichsten Gelenke in unserem Körper. Sie ermöglicht uns einerseits sehr viel Bewegungsfreiheit, andererseits durch die kleine Gelenkpfanne rein knöchern wenig Stabilität. Umso wichtiger ist es deshalb, die umliegende Muskulatur entsprechend zu kräftigen, um die nötige Stabilität gewährleisten zu können und Überlastungsproblematiken zu vermeiden.

Wusstest du…?

Das Risiko für eine Schulterverletzung beträgt beim Schwimmern 23-38% und bei Volleyballern 23% innerhalb eines Jahres. Die Wissenschaft zeigt, dass Präventionsprogramme effektiv das Verletzungsrisiko senken können. 

Mögliche Diagnosen &

Behandlungsfelder

Übersicht:

  1. Was ist überhaupt die Rotatorenmanschette?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Verletzung der Rotatorenmanschette festgestellt?
  4. Was sind Ursachen für eine solche Verletzung?
 

1. Was ist überhaupt die Rotatorenmanschette?

Die Rotatorenmanschette der Schulter umfasst jene Muskeln, die von der Skapula (Schulterblatt) zum Humerus (Oberarmknochen) ziehen. Diese sogenannte Sehnenmanschette zentriert den Humerus in die Pfanne und ist verantwortlich für die Bewegung des Oberarmes in Relation zum Schulterblatt, daher der Name Rotatorenmanschette.

Eingeteilt wird sie in drei Zonen, diese sind von vorne nach hinten eingeteilt:

  • Zone A: Subskapularissehne und lange Bizepssehne (aus funktionellen Gründen wird hier auch die lange Bizepssehne dazugezählt)
  • Zone B: Supraspinatussehne
  • Zone C: Infraspinatussehne und Teres-minor-Sehne

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Schmerzen beim Heben des Armes und bei Rotationsbewegungen
  • Funktionsverlust (Pseudoparalyse)

3. Wie wird eine Verletzung der Rotatorenmanschette festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren herangezogen:

  • MRT (=Magnetresonanztomographie)
  • Sonographie (=Ultraschall)
  • Arthroskopie

4. Was sind Ursachen für eine solche Verletzung?

  • primäre Degeneration der Sehnenfasern
  • Outlet Impingement bei engem Subakromialraum
  • traumatische Zerreissung bzw. Abscherung, insbesondere bei der Schulterluxation
  • inneres Impingement (= Verengung)

Übersicht:

  1. Was ist eine Frozen Shoulder?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Frozen Shoulder festgestellt?
  4. Warum oder wann entsteht eine Frozen Shoulder?
 

1. Was ist eine Frozen Shoulder?

Bei einer Frozen Shoulder kommt es aufgrund einer Fibrose (= Bindegewebsvermehrung) der Gelenkskapsel zu einem “Steifheitsgefühl” der Schulter, die Schulter “friert” quasi ein. Anfangs sind es vor allem die Schmerzen, die den Betroffenen zu schaffen machen, später auch die eingeschränkte Beweglichkeit. Meist heilt eine frozen shoulder auch ohne Operation gut aus, allerdings kann dabei viel Geduld erforderlich sein.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • meist einseitige Schulterschmerzen
  • dumpfer, tiefer Schmerz
  • Nachtschmerz
  • Schulter fühlt sich “steif” an
  • eingeschränkte Beweglichkeit anfangs aktiv später auch passiv eingeschränkt

3. Wie wird eine Frozen Shoulder festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren herangezogen:

  • Röntgen
  • Sonographie (= Ultraschall)
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)

4. Warum oder wann entsteht eine Frozen Shoulder?

Die genauen Ursachen sind bis heute nicht umfassend geklärt, neben endokrinen spielen biochemische, immunologische und inflammatorische Veränderungen im Körper eine große Rolle. Ganz einfach erklärt geht man von einer Entzündung der Schulter aus welche zu einer Schwellung der Gelenkskapsel und Bänder führt. Diese Veränderungen der Gelenkskapsel führen dann zu Verhärtungen und der Bewegungseinschränkung.

Übersicht:

  1. Was ist ein Impingement Syndrom?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird ein Impingement festgestellt?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist ein Impingement Syndrom

Die sogenannte Impingement Theorie (=Einklemmung von Gelenksstrukturen durch das Schulterdach) gilt als überholt und wird in der modernen Medizin anterolaterales Schulterschmerzsyndrom genannt.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Hauptsymptom sind Schmerzen in der Schulter, meist auch Nachts
  • typisch ist unter anderem der Schmerz beim seitlichen Anheben des Armes (v.a zwischen ca 60-130°)
  • ziehende oder stechende Schmerzen beim Anheben der Schulter nach hinten oder vorne

3. Wie wird ein Impingement festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren herangezogen:

  • Röntgen
  • Sonographie (=Ultraschall)
  • MRT (= Magnetresonaztomographie)

4. Was sind mögliche Ursachen?

Die Ursachen für subakromialen Schmerz sind äußerst vielfältig und nur individuell beurteilbar. Mögliche Ursachen können unter anderem sein:

  • Veränderung des subakromialen Raums (Stellung der Schulter)
  • Störungen des skapulohumeralen Rhytmus (= Skapuladyskinesie)
  • Instabilität
  • Bizepssehnenpathologie
  • Labrumpathologie
  • neurologische Pathologien
  • etc.

Da chirurgische Eingriffe im Vergleich zur konservativen Behandlung nachweislich keinen zusätzlichen Nutzen bringen, sollte von operativen Eingriffen als Behandlung für subakromiale Schmerzen dringend abgeraten werden.

Übersicht:

  1. Was ist eine Tendinitis calcarea (Kalkschulter)?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Kalkschulter festgestellt?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist eine “Kalkschulter”?

Bei einer sogenannten Kalkschulter handelt es sich um ein Kalkdepot in einer oder mehreren Sehnen der Rotatorenmanschette

2. Was sind mögliche Symptome?

Je nachdem in welcher Phase man sich befindet können die Beschwerden in der ersten Phase sehr mild oder gar nicht vorhanden sein, während in der akuten Phase

  • plötzlich auftretende, sehr heftige Schmerzen typisch sind.

Diese haben mit der Resorption des Kalkdepots zu tun und halten meist 2-3 Wochen an, danach lassen sie meist nach.

  • klassische Entzündungszeichen wie Ruhe-, Dauer-, oder Nachtschmerzen sind typisch
  • Belastungsschmerz

3. Wie wird eine Kalkschulter festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren herangezogen:

  • Röntgen

4. Was sind mögliche Ursachen?

Die Ursachen der Tendinitis calcarea (Kalkschulter) sind bis heute nicht eindeutig definiert. Eine Ursache ist die reaktive Kalzifikation die davon ausgeht, dass sich aufgrund dauerhaft erhöhtem Druck in der Schulter ein Kalkdepot bildet. Dabei ist unklar ob es sich dabei lediglich um eine Anpassung an die Belastung handelt, oder der Prozess pathologisch ist.

Übersicht:

  1. Was versteht man unter Schulterinstabilität?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Schulterinstabilität festgestellt?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was versteht man unter Schulterinstabilität

Unter Schulterinstabilität versteht man eine gestörte Funktion der funktionellen und anatomischen Gelenksstabilisatoren. Die Instabilität ist oft Ursache bekannter Beschwerdebilder und Symptome der Schulter. Es wird entweder nach Funktion oder nach Muster der Instabilität unterschieden.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Instabilitätsgefühl = Schulter gleitet aus der Pfanne und wieder hinein
  • Schmerzen
  • Knacken oder Reiben bei Bewegung
  • Schulterschwäche

3. Wie wird eine Schulterinstabilität festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren herangezogen:

  • Röntgen
  • CT (= Computertomographie)
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)

4. Was sind mögliche Ursachen?

Eine Instabilität der Schulter kann sowohl in Folge einer Verletzung oder Luxation auftreten, als auch angeboren oder Folge einer genetischen Erkrankung sein.

Übersicht:

  1. Was ist eine proximale Humerusfraktur?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine proximale Humerusfraktur diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist eine proximale Humerusfraktur?

Bei einer proximalen Humerusfraktur handelt es sich um eine Oberarmfraktur des körpernahen Anteils des Knochens (Oberarmkopf /- hals). Es wird unterschieden zwischen verschiedenen Klassifikationssystemen beispielsweise nach Lokalisation.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Schulterschmerzen
  • schmerzhafte Bewegungseinschränkung
  • Druckschmerz am Humeruskopf
  • evtl. Bluterguss in Achselhöhle, auf der Oberarminnenseite oder seitlich an der Brust.

3. Wie wird eine proximale Humerusfraktur diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren herangezogen:

  • Röntgen

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • typische Verletzung die bei älteren Menschen durch Stürze verursacht wird (Risikofaktor = Osteoporose)
  • Sturz auf den ausgestreckten Arm
  • Sturz direkt auf Schulter
  • Unfall

Übersicht:

  1. Was ist eine Schulterluxation?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Schulterluxation festgestellt?
  4. Was können mögliche Ursachen sein?
 

1. Was ist eine Schulterluxation?

Unter einer Luxation der Schulter versteht man eine “Auskugelung” des Schultergelenks. Dabei tritt der Humeruskopf (Oberarmknochen) aus dem Glenoid (Gelenkspfanne) des Schulterblatts.

= häufigste Luxation des Körpers

2. Was sind mögliche Symptome?

  • neben Schulterschmerzen sind auch deutliche Bewegungseinschränkungen typisch für eine Schulterluxation
  • meist halten Betroffene den Arm in Schonhaltung (Ellenbogen gebeugt und Arm wird am Bauch abgelegt)
  • sichtlich deformierte Schulterkontur

3. Wie wird eine Schulterluxation festgestellt?

Man unterscheidet verschiedene Formen der Schulterluxation, entweder nach Luxationsrichtung oder nach Lokalisation.

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren herangezogen:

  • Röntgen
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)

4. Was können mögliche Ursachen sein?

Grundsätzlich wird zwischen traumatischer (=unfallbedingt) und nicht traumatischer Luxation unterschieden

  • ein typischer Unfallmechanismus ist beispielsweise die hebelnde Bewegung des Armes mit gleichzeitiger Abspreizung wie z.B bei einem Wurf (Handball)
  • bei nicht traumatischen Luxationen spielt vor allem die fehlende Stabilität der Schulter eine große Rolle.

Endoprothese = künstliches Schultergelenk, Schulterprothese

Übersicht:

  1. Was versteht man unter Akromioklavikularproblematiken?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine ACG Instabilität festgestellt?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was versteht man unter Akromioklavikularproblematiken?

Instabilität des ACG (= acromio-claviculargelenk) / Claviculafraktur = Schlüsselbeinbruch

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Schmerzen im Bereich des ACG (direkt über dem Gelenk)
  • Schmerzen in Nacken- und / oder Oberarmregion
  • normalerweise keine Schmerzen in Ellenbogen und Arm
  • schmerzhaft eingeschränkte Schultergürtelbewegungen
  • Geräuschbildung wie Klicken oder Krepitation im Bereich des Gelenks
  • einschießende Schmerzen
  • Schwellung und / oder Deformität im Bereich des Gelenksspaltes (Klaviertastenphänomen)
  • Temperaturerhöhung im Bereich des Gelenksspalts

3. Wie wird eine ACG Instabilität festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren herangezogen:

  • Röngten
  • CT (= Computertomographie)
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)
  • Sonographie (Ultraschall)

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • makro- oder mikrotraumatische Einwirkungen
  • indirekter Sturz (= Sturz auf Arm)
  • direkter Sturz (= auf die Schulter)

= Sammelbezeichnungen für unspezifische Beschwerden im Bereich der Schulter/Arm Region

Veränderung beginnt immer bei Dir selbst. Mach den ersten Schritt.