Brustwirbelsäule | Lendenwirbelsäule

BWS & LWS

BWS & LWS

Rückenschmerz ist weltweit der führende Grund für körperliche Beschwerden und Einschränkungen.

In etwa 90 % der Fälle können die Beschwerden nicht durch Veränderungen der Körperstrukturen erklärt werden. Rückenschmerzen können selbst dann extrem schmerzhaft  sein, wenn KEINE Gewebeverletzung erkennbar ist. Vor allem bio-psychosoziale Faktoren spielen eine große Rolle. Rückenschmerz ist ein multifaktorielles Problem, das von verschiedenen Ebenen angegangen werden sollte.

Der Rücken ist von Natur aus sehr stark. Im Vergleich zu aktiven Menschen sind die Bandscheiben bei Inaktivität dünner und trockener. Regelmäßiges Krafttraining führt zu positiven Anpassungen der Bandscheibe. In 90% der Fälle liegt Rückenschmerz keine schwerwiegende strukturelle Schädigung zugrunde.

Mögliche Diagnosen &

Behandlungsfelder

Übersicht:

  1. Was bedeutet eigentlich Bandscheibenvorfall?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird ein Bandscheibenvorfall festgestellt?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was bedeutet eigentlich Bandscheibenvorfall?

Die bekannteste Pathologie der Bandscheibe ist der sogenannte Bandscheibenvorfall. Bei weiterem Fortschreiten wird dieser zu einer Protrusion oder gar zu einem Prolaps. Ein Bandscheibenvorfall kann zu einer Einengung der Nerven im zentralen Rückenmark führen. Dieses Krankheitsbild ist keineswegs eine Domäne des älteren Menschen, sondern bereits bei jungen Erwachsenen können degenerative Veränderungen der Bandscheibe beobachtet werden, welche an sich nicht zwingend zu Schmerzen führen müssen.

2. Was sind mögliche Symptome?

    • Schmerz: plötzlich einschießend, lokal mit möglichen Ausstrahlungen in die untere Extremität
    • Bewegungseinschränkungen
    • Sensibilitätsstörungen

3. Wie wird ein Bandscheibenvorfall festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung können Spezialisierungstests durchgeführt werden und folgende bildgebende Verfahren werden zur Diagnose eingesetzt:

  • MRT (Magnetresonanztomographie)
  • CT (= Computertomographie)
  • provokative Diskographie (Kontrastmittel Untersuchung unter CT-Kontrolle)
  • invasive Nadelelektromyographie

4. Was sind mögliche Ursachen?

Der Auslöser für einen Bandscheibenvorfall kann sowohl traumatisch (= durch einen Unfall ausgelöst) als auch nicht traumatisch sein.

  • häufigste Ursache = durch vorangegangene Degeneration der Bandscheibe entstehen Einrisse des äußeren Teils der Bandscheibe, das kann dazu führen, dass der Inhalt der Bandscheibe sich vorwölben, oder gar austreten kann
  • traumatische Bandscheibenvorfälle in jüngeren Jahren, ohne vorher abgelaufenen Degeneration

Risikofaktoren der beschleunigten Degeneration:

  • genetische Prädisposition
  • Lebensstil! (Rauchen, Ernährung, Bewegung)
  • Herz-Kreislauf Erkrankungen
  • Bindegewebserkrankungen
  • arbeitsbezogene Belastungen wie Heben, Tragen, Sitzen mit oder ohne Zwangshaltung
  • Vibrationen

WICHTIG:

  • um eine funktionierende Bandscheibe zu erhalten braucht es nicht weniger, sondern mehr Bewegung!
  • Bandscheiben können NICHT “raushüpfen” oder ähnliches!
  • Angst spielt eine große Rolle in der Schmerzwahrnehmung
 

Übersicht:

  1. Was versteht man unter Facettensyndrom?
  2. Was sind mögliche Symptome? 
  3. Was sind mögliche Ursachen? 
  4. Wie wird ein Facettensyndrom diagnostiziert? 
 

1. Was versteht man unter Facettensyndrom?

= durch arthrotische Veränderungen oder traumatische Entzündungen in Facettengelenken ausgelöste Schmerzen

2. Was sind mögliche Symptome?

  • diffus ausstrahlende Schmerzen
  • meist nehmen diese Nachmittags- bzw. Abends zu
  • Hauttemperatur kann lokal erhöht sein

3. Was sind mögliche Ursachen?

  • meist bei älteren Patienten durch vorangegangene Degeneration

4. Wie wird ein Facettensyndrom diagnostiziert? 

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungstests durchgeführt und folgende bildgebende Verfahren können zur Diagnose eingesetzt werden:

  • CT (= Computertomographie)

Übersicht:

  1. Was versteht man unter Facettengelenkblockierung? 
  2. Was sind mögliche Symptome? 
  3. Was sind mögliche Ursachen? 
  4. Wie wird eine Facettengelenkblockierung diagnostiziert? 

1. Was versteht man unter Facettengelenkblockierung?

= reversible Funktionsstörung eines Gelenks im Sinne einer Bewegungseinschränkung

2. Was sind mögliche Symptome? 

  • Bewegungseinschränkung
  • einschießende Schmerzen
  • lokal oder auch diffus ausstrahlend durch reflektorische Verspannungen der umliegenden Muskulatur

3. Was sind mögliche Ursachen? 

  • in der Regel nicht aufgrund degenerativer Veränderungen
  • Einklemmung von Gelenksstrukturen bei Bewegung
  • meist schnelle Kombinationsbewegung

4. Wie wird eine Facettengelenksblockierung diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungstests durchgeführt und folgende bildgebende Verfahren können zur Diagnose eingesetzt werden:

  • CT (= Computertomographie)

Übersicht:

  1. Was versteht man unter Instabilität?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Instabilität diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was versteht man unter Instabilität?

Unter Instabilität versteht man die reduzierte Fähigkeit des stabilisierenden Systems resultierend in einer gestörten Kraftübertragung der Wirbelsäule. Folglich erhöht sich dadurch der Druck auf Bandscheiben, Wirbelkörper und Wirbelgelenke, sowie die Belastung der Bänder und Muskulatur.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Schmerz (häufig zentral angegeben)
  • bei massiven Instabilitäten kann die Nervenwurzel oder das Rückenmark komprimiert werden, folglich können neurologische Symptome wie Sensibilitätsstörungen auftreten
  • 50% der Patienten geben einen plötzlichen Beginn der Schmerzen an
  • meist Schmerzen bei länger andauernden, gleichförmigen Aktivitäten
  • wiederkehrende Schmerzattacken
  • Stufenbildung auf Höhe des instabilen Segments

3. Wie wird eine Instabilität diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungstests durchgeführt und folgende bildgebende Verfahren können zur Diagnose eingesetzt werden:

  • MRT (= Magnetresonanztomographie)
  • CT (= Computertomographie)
  • Röntgen

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • Ursachen sind sehr vielfältig
  • Frakturen, Infektionen der vorderen Gelenksäule
  • Wirbelgleiten
  • primäre und sekundäre (= nach operativen Eingriffen entstehend) Degeneration der Bandscheibe
  • muskuläre Insuffizienzen / Dysbalancen

Hinweis

Hinweis

  • um eine funktionierende Bandscheibe zu erhalten braucht es nicht weniger, sondern mehr Bewegung! 
  • Bandscheiben können NICHT “raushüpfen” oder ähnliches!
  • Angst spielt eine große Rolle in der Schmerzwahrnehmung 

Veränderung beginnt immer bei Dir selbst. Mach den ersten Schritt.