Sprunggelenk

Sprunggelenk

Was viele nicht wissen ist, dass es nicht nur eines, sondern 2 Sprunggelenke gibt, nämlich ein oberes und unteres. Unser Fuß verfügt über eine  komplexe Mechanik die es ihm ermöglicht unterschiedlichste Funktionen zu bedienen:

› Flexibilität, um Belastungen absorbieren und sich an den Untergrund anpassen zu können.

› Stabilität, um Hebel für die Fortbewegung zu sein.

› Reizaufnahme, vor allem über die Fußsohle, aber auch über Sehnen beteiligter Gelenke.

Wusstest du…? 

Eine frühzeitige Rehabilitation nach einer Sprunggelenksverletzung kann dabei helfen, die Mobilität und Stabilität des Gelenks zu verbessern und das Risiko erneuter Verletzungen reduzieren.

Mögliche Diagnosen &

Behandlungsfelder

Übersicht:

  1. Was ist eine Tendinose der Achillessehne?
  2. Welche Symptome können auftreten?
  3. Wie wird es diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist eine Tendinose der Achillessehne?

Unter einer Tendinose der Achillessehne versteht man eine chronisch ablaufende strukturelle Degeneration in Form von Verknöcherung bzw. Verkalkung der Sehne. Dies hat eine verminderte Belastbarkeit der Sehne zu Folge. Nicht zu verwechseln ist die Tendinose mit einer Tendinitis der Achillessehne, welche deutlich seltener ist und akut mit deutlichen Entzündungszeichen auftritt.

2. Welche Symptome können auftreten?

  • Belastungsschmerz, bei und/oder nach sportlichen Belastungen
  • Druckdolenz
  • lokale Schwellung
  • morgentliche Anlaufschmerzen
  • Bewegungseinschränkungen

3. Wie wird es diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungstests durchgeführt und folgende bildgebende Verfahren zur Diagnose eingesetzt:

  • Sonographie (=Ultraschall)
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)

3. Was sind mögliche Ursachen?

  • repetitive Belastungen (häufig bei Sportlern: Laufen, Volleyball, Fußball)
  • Fehlstellungen des Fußes
  • Bewegungseinschränkungen
  • Übergewicht
  • Nebenwirkungen von Medikamenten wie Corticosteroide, Antibiotika etc.
  • Trainingsfehler, -überbelastung, schlechte Technik
  • schlechtes Schuhwerk
  • Muskelschwäche, -dysbalance
  • vorherige Verletzungen
 

Übersicht:

  1. Was ist eine Achillodynie?
  2. Welche Symptome können auftreten?
  3. Wie wird eine Achillodynie festgestellt?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist eine Achillodynie?

Unter einer Achillodynie versteht man einen Schmerzzustand der Achillessehne. Eine Tendinitis tritt akut und mit deutlichen Entzündungszeichen auf.

2. Welche Symptome können auftreten?

  • Ruhe-, Dauer-, Nachtschmerz
  • Druckdolenz
  • Schwellung
  • Schmerz
  • Temperaturerhöhung

3. Wie wird eine Achillodynie festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungstests durchgeführt und folgende bildgebende Verfahren zur Diagnose eingesetzt:

  • Röntgen
  • Sonographie (= Ultraschall)
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • repetitive Belastungen (häufig bei Sportlern: Laufen, Volleyball, Fußball)
  • Fehlstellungen des Fußes
  • Bewegungseinschränkungen
  • Übergewicht
  • Nebenwirkungen von Medikamenten wie Corticosteroide, Antibiotika etc.
  • Trainingsfehler, -überbelastung, schlechte Technik
  • schlechtes Schuhwerk
  • Muskelschwäche, -dysbalance
  • vorherige Verletzungen
 

Übersicht:

  1. Was ist ein Inversionstrauma?
  2. Welche Symptome können auftreten?
  3. Wie wird ein Inversionstrauma diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist ein Inversionstrauma?

Ein Inversionstrauma ist ein Verletzungsmechanismus indem verschiedene Bindegewebebestandteile der Fußaußenseite traumatisiert werden. Meist wird dieser Mechanismus ausgelöst durch das klassische “Umknicken”. Ein Inversionstrauma kann zu einer mechanischen oder funktionellen Instabilität führen. Die Außenbandruptur des Sprunggelenks ist die häufigste Sportverletzung.

2. Welche Symptome können auftreten?

  • Schmerzen
  • Schwellung
  • Bewegungseinschränkung
  • Hämatom

3. Wie wird ein Inversionstrauma diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungs- und Funktionstests durchgeführt. Folgende bildgebende Verfahren werden verwendet:

  • Röntgen
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • Sportverletzungen
  • verminderte Muskelkraft
  • verminderte Koordination
  • Fußfehlstellungen
  • veränderte Mobilität
 

Übersicht:

  1. Was ist eine Syndesmosenverletzung?
  2. Welche Symptome können auftreten?
  3. Wie wird sie festgestellt?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist eine Syndesmosenverletzung?

Bei einer Syndesmosenverletzung wird die stabile Bandverbindung zwischen Schien- und Wadenbein geschädigt. Diese Verbindung ist von enormer Wichtigkeit für die Stabilität des Sprunggelenks und wird oft im Zuge eines Inversionstraumas verletzt.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Schmerz
  • Instabilität

3. Wie wird sie festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungs- und Funktionstests durchgeführt. Folgende bildgebende Verfahren werden verwendet:

  • Röntgen
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • Inversionstrauma
  • andere traumatische Unfälle

Veränderung beginnt immer bei Dir selbst. Mach den ersten Schritt.