Knie

KNIE

Als eines der größten Gelenke unseres Körpers ist das Knie dauernd enormen Kräften ausgesetzt. Bereits bei einfachen Alltagstätigkeiten muss es imstande sein, ein Vielfaches des Körpergewichts zu tragen. Diese Belastbarkeit wird ermöglicht durch das Zusammenspiel von verschiedenen Gelenksstrukturen wie z.B. Muskeln und Bänder. Bereits kleine Störungen der Biomechanik beeinflussen die Kraftübertragung, Bewegung und Funktionsweise des Gelenks.

Wusstest du?

Arthrose ist eine der häufigsten Diagnosen die das Kniegelenk betreffen. In den letzten 30 Jahren ist die Zahl der Arthrose – Betroffenen um 113% gestiegen und liegt bei ca. 528 Mio. weltweit. Trainingsinterventionen verbessern nicht nur kurzfristige Symptome, sondern können diese Verbesserung 3-6 Monate aufrechterhalten.

Mögliche Diagnosen &

Behandlungsfelder

Übersicht:

  1. Was bedeutet Kreuzbandruptur?
  2. mögliche Symptome
  3. Diagnose
  4. Verletzungsmechanismus
 
 

1. Was bedeutet Kreuzbandruptur

Eine Kreuzbandruptur ist ein Teileinriss oder kompletter Riss der Faserstruktur des vorderen (VKB), oder hinteren Kreuzbands (HKB).

2. Was sind die Symptome?

In der Akutphase

  • Schmerzen
  • Schwellung
  • Ergussbildung
  • Bewegungseinschränkung

nach verheilter Ruptur können Schmerzen nach längerer Belastung oder auch sogenannte Giving-way Episoden vorkommen. (= “Auslassen” oder “Wegkippen” des Knies bzw. der Stabilität im Knie.

3. Wie wird ein Kreuzbandriss festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungstests durchgeführt und folgende bildgebende Verfahren werden zur Diagnose eingesetzt:

  • MRT (Magnetresonanztomographie)

4. Verletzungsmechanismus des Kreuzbands

entweder durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung

vorderes Kreuzband:

  • insbesondere beim Landen, Abstoppen oder bei schnellen Richtungsänderungen
  • Sportverletzungen (z.B. Zweikampf Fußball)
  • Sprung
  • Hauptverletzungsmuster = gestrecktes Knie + erhöhter Druck auf der Innenseite des Knies + Drehbewegungen mit hohen Geschwindigkeiten und Gewichtsbelastungen

hinteres Kreuzband:

  • Sturz auf flektiertes (= gebeugtes) Knie mit angezogenem Fuß
  • “Dash Board” Verletzung im Auto = Schienbein wird in Beugestellung gegen das Handschuhfach beschleunigt und eine hintere Schublade ausgelöst.
  • bei 60% der hinteren Kreuzbandverletzungen kommt es zu Zusatzverletzungen des hinteren kapsel-Band-Apparats

Übersicht:

  1. Was versteht man unter Meniskusläsion?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Meniskusverletzung festgestellt?
  4. Verletzungsmechanismus
 
 

1. Was versteht man unter Meniskusläsion?

= Verletzung / Einriss / Riss des Innen- oder Außenmeniskus

Meniskusverletzungen können in verschiedenen Ebenen und Schweregraden auftreten, wonach auch ihre Einteilung erfolgt. Risse können die ganze Dicke durchziehen oder auch inkomplett sein.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • medialer (innenseitiger) oder lateraler (außenseitiger) Knieschmerz, teilweise über ganzes Gelenk
  • Schwellung
  • Erwärmung
  • Bewegungseinschränkung

3. Wie wird eine Meniskusverletzung festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungstests durchgeführt und folgende bildgebende Verfahren werden zur Diagnose eingesetzt:

  • MRT (Magnetresonanztomographie)
  • Röntgen (um knöcherne Verletzungen auszuschließen)

4. Verletzungsmechanismus

Meniskusverletzungen können entweder isoliert oder in Kombination mit anderen Weichteilverletzungen, insbesondere Sehnenverletzungen, auftreten (häufig mit vorderem Kreuzbandriss)

Grundsätzlich können alle Bewegungen die das vordere Kreuzband schädigen auch Auslöser für eine Meniskusverletzung sein.

  • meist gestrecktes Knie unter hoher Gewichtsbelastung + schnelle Drehbewegungen
  • degenerative Veränderungen

Übersicht:

  1. Was versteht man unter einer Kollateralbandverletzung?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Kollateralbandverletzung festgestellt?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was versteht man unter einer Kollateralbandverletzung?

= Ausriss oder Riss der Seitenbänder des Kniegelenks

Das Knie besitzt sowohl ein inneres als auch ein äußeres Seitenband. Diese werden mediales oder laterales Kollateralband genannt und verhindern das seitliche Wegknicken des Kniegelenks. Häufiger betroffen ist das Innenband.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Hauptsymptom = Schmerz
  • Betroffene können Bein weiterhin belasten, jedoch nur unter mehr oder weniger starken Schmerzen
  • Instabilitäsgefühl
  • Druckschmerz medial (= innenseitig), oder lateral (= außenseitig) am Gelenksspalt
  • meist keine Schwellung

3. Wie wird eine Kollateralbandverletzung festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungstests durchgeführt und folgende bildgebende Verfahren werden zur Diagnose eingesetzt:

  • MRT (= Magnetresonanztomographie)
  • Röntgen (um knöcherne Verletzungen auszuschließen

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • am häufigsten sind Sportverletzungen durch direkte Krafteinwirkung seitlich auf das Knie

Übersicht:

  1. Was versteht man unter einem patellofemoralen Schmerzsyndrom (= PFS)?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird es festgestellt?
  4. Was sind mögliche Risikofaktoren?
 

1. Was versteht man unter einem patellofemoralen Schmerzsyndrom (= PFS)?

= Sammelbezeichnung für unspezifische Schmerzzustände im vorderen Bereich des Knies. Das PFS tritt häufig in jugendlichem Alter auf und kann jahreszeitliche Schwankungen aufweisen.

oft in diesem Kontext verwendet wird auch der Begriff Chondropathia patellae (= Schmerzen an Rückseite der Kniescheibe)

2. Was sind mögliche Symptome?

  • ein- oder beidseitige spontane Beschwerden nach längerer Knieflexion (= Knie beugen)
  • Blockierungsgefühl
  • Giving-Way Symptomatik (= Gefühl von Wegknicken des Kneis bzw. Stabilitätsverlust)
  • Lateralisierung der Patella (= Kniescheibe tendiert zur Außenseite des Knies)

3. Wie wird es festgestellt?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren zur Diagnose eingesetzt:

  • Röntgen

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • Ungleichgewicht zwischen äußerer, innerer und vorderer Oberschenkelmuskulatur
  • nicht vollständig ausgebildete Gleitrinne der Kniescheibe
  • Beinachsenabweichungen
  • Verkippung der Kniescheibe
  • Übergewicht

Übersicht:

  1. Was ist eine Patellafraktur?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Patellafraktur diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist eine Patellafraktur?

= Knochenbruch der Kniescheibe

2. Was sind mögliche Symptome?

  • starker Druck- und Bewegungsschmerz
  • aufgrund der starken Schmerzen ist Gehen in der Regel nicht möglich
  • keine Kniestreckung möglich
  • Gelenkserguss
  • häufig Begleitverletzungen

3. Wie wird eine Patellafraktur diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren zur Diagnose eingesetzt:

  • Röntgen

4. Was sind mögliche Ursachen?

Entsteht fast immer durch direkte Krafteinwirkung, sprich Anpralltrauma.

Übersicht:

  1. Was ist ein Pica-Syndrom?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird es diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist ein Plica-Syndrom?

= Sammelbegriff für Symptome nach Überbeanspruchung oder Verletzung des Knies

Ursächlich dafür ist eine Entzündung der Synovialfalten. (Synovialis = Gelenkschleimhaut)

2. Was sind mögliche Symptome?

  • Schmerzen
  • Bewegungseinschränkungen

3. Wie wird es diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden Spezialisierungstests durchgeführt und folgende bildgebende Verfahren werden zur Diagnose eingesetzt:

  • MRT (Magnetresonanztomographie

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • Unfall
  • Überlastung

Übersicht:

  1. Was versteht man unter Tendopathie?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Tendopathie diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was versteht man unter Tendopathie?

Eine Tendopathie ist eine entzündliche, degenerative Erkrankung der Sehnen, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. Ist vor allem der Sehnenansatz betroffen, spricht man von einer Insertionstendopathie.

Begriffe die häufig im selben Kontext verwendet werden sind “Tendinose” oder “Tendinitis”.

2. Was sind mögliche Symptome?

  • lokaler Druckschmerz
  • Schmerzen bei Bewegung
  • Bewegungseinschränkungen

3. Wie wird eine Tendopathie diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren zur Diagnose eingesetzt:

  • Sonographie (= Ultraschall)
  • Röntgen

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • Fehl- und Überbelastung

Übersicht:

  1. Was ist eine Gonarthrose?
  2. Was sind mögliche Symptome?
  3. Wie wird eine Gonarthrose diagnostiziert?
  4. Was sind mögliche Ursachen?
 

1. Was ist eine Gonarthrose?

Unter Gonarthrose versteht man die degenerative Zerstörung des Gelenksknorpels im Knie einhergehend mit einer schubartig verlaufenden Synovitis (= Entzündung der Gelenksschleimhaut).

2. Was sind mögliche Symptome?

  • vorne betonter Knieschmerz
  • Dauer- Ruhe oder Nachtschmerz (im entzündlichen Stadium)
  • Bewegungs- und Belastungsschmerz (typisch bei: Gehen, Stehen, Laufen, Treppensteigen)
  • Gangunsicherheit
  • Steifigkeitsgefühl (typisch: v.a. morgens)
  • Blockierungsgefühl
  • Schwellung
  • Bewegungseinschränkung vor allem bei Beugen des Kniegelenks

3. Wie wird eine Gonarthrose diagnostiziert?

Wichtig bei bestehenden körperlichen Beschwerden ist, unbedingt einen Arzt/Ärztin aufzusuchen um die Symptome fachlich abklären zu lassen. Eine Diagnose kann daher immer nur individuell und durch ausführliche Anamnese und Bewegungsprüfung gestellt werden. Neben Anamnese und klinischer Untersuchung werden folgende bildgebende Verfahren zur Diagnose eingesetzt:

  • Röntgen
  • Sonographie (= Ultraschall)
  • MRT (= Magnetresonanztomographie)
  • CT (= Computertomographie)

4. Was sind mögliche Ursachen?

  • angeborene oder erworbene Gelenkserkrankungen
  • Unfall
  • Entzündungen
  • Beinachsenfehlstellungen (angeborene Fehlstellungen haben häufig keine Folgen, erworbene Fehlstellungen dahingehend sehr wohl.)
  • neuromuskuläre Insuffizienzen (= gestörte Ansteuerung von Muskulatur, in diesem Fall Oberschenkelmuskulatur)

Endoprothesen = Gelenksersatz

Veränderung beginnt immer bei Dir selbst. Mach den ersten Schritt.